top of page

Rotatorenmanschettenruptur

Rupt. tend. musc. supraspin/infraspin./subscap.. ...



Ätiologie: extrinsische Faktoren (Outlet Impingement); intrinsische Faktoren (Enthesiopathie (Hypovaskuläre Zone ca. 0.5-1.0 cm

proximal des Sehnenansatzes), traumatisch (häufig Bagatelltrauma)


 

Klassifikation:

komplette Ruptur: nach Bateman:

  • Grad I: klein: <1cm

  • Grad II: mittel: 1-3cm

  • Grad III: groß: 3-5cm

  • Grad IV: massiv: >5cm

komplette Ruptur nach Patt

  • Grad I: Retraktion bis maximal zum Apex humeri

  • Grad II: Retraktion zwischen Apex humeri und Glenoidrand

  • Grad III: Retraktion proximal des Glenoidrands.

Partialruptur: nach Snyder:

  • Grad A: artikularseitig (internal Impingement (Werfer), traumatisch)

  • Grad B: bursaseitig (degenerativ, outlet Impingement)

  • Grad C: intertendinös (internal Impingement (Werfer))

Einteilung der Subskapularis Rupturen nach Fox/Romeo:

  • I - partielle Läsion

  • II - komplette Ruptur der oberen 25% der Sehne

  • III - komplette Ruptur der oberen 50% der Sehne

  • IV - komplette Ruptur der gesamten Sehne


 

Diagnostik:

  • Klinik: chronisch-degenerative RM-Ruptur: Nachtschmerz (Liegen auf Schulter nicht möglich)

    • Kraftdefizit:

      • Abduktion: M. supraspinatus

      • Innenrotation: M. subscapularis

      • Außenrotation: M. infraspinatus, M. teres minor

    • Funktionstests:

      • Impingement: Painful arc (60 – 120 Grad), Hawkins-Test, Neer-Test

      • Rotatorenmanschette: SSP: Full-can, Jobe-Test, ISP: Außenrotation-Lag-Test, SSC: Bear Hug, Belly-Press, Lift-off Test, TM: Hornblower Sign

      • Instabilität: Sulcuszeichen: Translations-Test (ant./post.), Apprehension-Test (ant./post.): Relocation-Test (ant./post.), Jerk-Test (hintere Instabilität)

      • Lange Bicepssehne: Palm-up, Speed-Test (LBS), O‘Brien-Test (SLAP)

      • SSP = Supraspinatus, ISP = Infraspinatus, SSC = Subscapularis, TM = Teres minor, LBS = lange Bicepssehne

  • Bildgebung:

    • Röntgen: AP-Aufnahme: akromiohumeraler Abstand: (<7mm V.a. RM-Ruptur, <5mm V.a. Massenruptur)

      • AP-Aufnahme: lateral überhängendes Akromion (prädisponiert zu RM-Ruptur)

      • Axilläre Aufnahme (Arthrose? Os acromiale?)

    • Ultraschall: kosteneffizient, genau; dynamische Untersuchung, relativ sensitiv und spezifisch (ca. 88%), bei kleinen Rupturen und partiellen Läsionen dem MRT oft überlegen.

    • MRT: sehr genaue Beurteilung; Unterscheidung zwischen kompletter und partieller Ruptur

      • Lage der Bizepssehne: Subluxation aus dem Sulcus Hinweis auf eine partielle oder komplette Subskapularisruptur

      • Pulley-Läsion Typ I-IV n. Habermeyer: I: Ruptur SGHL (superior glenohumeral ligament), II - SGHL + SSP, III - SGHL + SCP, IV - SGHL, SSP + SCP


 

Therapie:

  • Konservativ: Partielle Ruptur: Reha, NSAR, Steroid, Physio, ASK beim jungen (Naht), Debridement

  • Operativ: akromiohumerale Distanz >7mm, biologisch junge Pat., keine Omarthrosezeichen, Muskelatrophie Grad I und II nach Thomazeau, fettige Degeneration Grad I und II nach Goutallier

bottom of page