top of page

Patellafraktur

Fract. patellae ... 


Diagnostik

  • Klinik: aktive Kniestreckung und Anheben des gestreckten Beins nicht möglich; Hämatom und Hämarthros; häufig offene Fraktur! DD: Patella Bipartita --> klassisch oberes laterales Fragment

  • Bildgebung:

    • Röntgen: KG ap, seitlich—  Patella tangential nur wenn Patient schmerzarm bis 90° beugen kann, CT zur OP Planung; evtl. seitliches Knieröntgen (Caton Deschamp Index)

 

Klassifikation

AO - Klassifikation AO-Klass 42-A bis C

  • Typ A: einfache Fraktur

    • A1: Spiralfraktur

    • A2: schräg, Winkel >30 Grad

    • A3: quer, Winkel <30 Grad

  • Typ B: Keilfraktur mit 2 Hauptfragmenten mit Kontakt

    • B1: Drehkeil

    • B2: Biegekeil

    • B3: fragmentierter Keil

  • Typ C: Mehrfragmentfraktur

    • C1: spiralförmig

    • C2: segmental

    • C3: unregelmäßig



 

Therapie

  • konservativ: nicht dislozierte Längsfrakturen und Kantenabsprengungen m. intaktem Streckapparat --> funktionell mit I-Binde bzw. bei schmerzgeplagten Patienten Knieschiene f. 1-2 Wochen, Röko 1, 6 Woche

    • Bei Querfrakturen unverschoben: 6 Wochen OSGH Streckstellung, alternativ Knieorthese in Streckstellung für 2 Wochen, dann 0-0-30, 0-0-60 für jeweils 2 Wochen (cave Patientencompliance!); Röko nach 1, 2 Wochen, dann nach Abnahme

  • operativ: bei Stufenbildung >2mm, Polausrissen, dislozierten Frakturen: Zuggurtung, Verschraubung oder Plattenosteosynthese (Hakenplatte für Polausrisse)

    • Postoperativ bei übungsstabiler Situation (Schraubenzuggurtung, Plattenosteosynthese) wenn möglich funktionelle NB und Motorschienentherapie (Orthese f. 6 Wochen 0-0-30, 0-0-60, 0-0-90 jeweils 2 Wochen) 

    • 6 Wochen OSGH bei Drahtzuggurtung 

  • Komplikationen: retropatelläre Arthrose, Bewegungseinschränkung 

bottom of page